HACCP Hygiene Saarbrücken

1 Stern (No Ratings Yet)
Loading...

HACCP – Risiko-Analyse kritischer Kontroll-Punkte

HAACP Hygienevorschriften schützen die Verbraucher und Konsumenten vom „Acker bis zum Teller“. Die Vorschriften und Regeln sorgen für die Einhaltung rechtlich festgelegter Standards in der Produktion, Verarbeitung und Verbreitung von Lebensmitteln. Das sogenannte HACCP ist ein Risiko-Analyse-System kritischer Kontroll-Punkte. Das Eigenkontrollsystem sieht vor, dass Unternehmen in der Lebensmittelindustrie gesundheitliche Gefahren identifizieren, bewerten und rechtzeitig abwehren.

Destra-sbk_Kontakt

HACCP_destraSeit 2006 besteht die Pflicht zur Dokumentation Das Regelwerk der in 2006 beschlossenen EU-Hygienevorschriften führte zu einer Verschärfung des Eigenkontrollprinzips beziehungsweise HACCP. Mit der Umsetzung der EU-Verordnung 852/2004 sind Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie verpflichtet eine HACCP Überwachung einzurichten, durchzuführen und stetig anzupassen. Dabei sieht das Gesetz die Dokumentation des HACCP-Systems vor. Die staatlichen Behörden für die Kontrolle und Überwachung, wie das Hygieneamt, verlangen die Vorlage der Dokumente und Aufzeichnungen des HACCP-Konzepts.

 HACCP Kontrolle in Saarbrücken und Saarland

Vor dem Hintergrund des bürokratischen, zeit-sowie kostenintensiven Prozesses eine HACCP Überwachung zu implementieren, sieht der Gesetzgeber zwei Varianten vor. Große Unternehmen der Lebensmittelindustrie weisen zwingend eine lückenlose Dokumentation gemäß des Artikel Fünf der Verordnung vor.

Kleinere und mittlere Unternehmen überfordert dies teilweise. Daher sieht die EU-Verordnung eine abweichende HACCP-Dokumentation für kleinere und mittlere Unternehmen vor. Diese besitzen die Möglichkeit, eine Überwachung umzusetzen, die sich an die Art und Größe des Unternehmens anpasst. Restaurants, Cateringbetriebe, Kindergärten und andere Unternehmen sind nicht verpflichtet, die Unterlagen und Verfahren der EU-Verordnung stringent einzuhalten. Andere Unterlagen und Verfahren für die Vermeidung gesundheitlicher Gefahren stehen zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht ausschließlich die Einhaltung der Ziele der EU-Verordnung.

Dokumentation und regelmäßige Überprüfung

Nach der Einführung eines HACCP besteht in der Regel die Pflicht, folgende Bereiche zu dokumentieren und zu überprüfen. Der Reinigungsplan beziehungsweise der Hygieneplan ist Bestandteil der Dokumentation.

Das Unternehmen listet zwingend alle Maßnahmen zur Desinfektion auf. Dies umfasst die Dokumentation der Maßnahmen in Bezug auf was, wie oft, wie, womit und von wem. Ebenso dokumentiert es die Wareneingangskontrolle. Angelieferte Waren prüft der Verantwortliche stichprobenhaft. Er hält diese Maßnahme schriftlich fest. Hierzu misst er die Temperatur der Ware, kontrolliert die Verpackung, prüft das Datum und achtet auf die ordnungsgemäße Kennzeichnung.

Die tägliche Kontrolle der Temperatur in allen Bereichen, in denen aufgrund verschiedener Lebensmittel unterschiedliche Temperaturen herrschen, ist niederzuschreiben. Darüber hinaus dokumentiert der Unternehmer die Schulungen für das Personal. Mindestens einmal im Jahr verlangt der Gesetzgeber eine Schulung betreff der Hygiene und dem Infektionsschutz. Generell bietet es sich an, beides gleichzeitig zu schulen.

Schädlinge  – eine ernsthafte Gefahr

Ein zentraler Punkt der HACCP ist die Gefahr für den Menschen durch Schädlinge. Die HACCP Überwachung sieht vor, die Einrichtungen mindestens zweimal im Monat auf Schädlingsbefall zu untersuchen und die optische Schädlingskontrolle in der Dokumentation festzuhalten. Nach identifiziertem Schädlingsbefall ergreifen die Verantwortlichen sofort Gegenmaßnahmen. Sie beauftragen zwingend eine professionelle Schädlingsbekämpfung.

HACCP Beratung bei Unsicherheiten empfehlenswert

Unterschiedliche Möglichkeiten in der Art der Dokumentation stehen dem Unternehmen zur Verfügung. Aufgrund dessen, dass jedes Unternehmen ein Eigenkontrollsystem vorweisen muss, empfiehlt sich eine professionelle Beratung und Betreuung.

Das HACCP ist ein systematisches Konzept, das sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützt. Kleine und mittlere Unternehmen besitzen nicht die personellen Ressourcen aus den Bereichen wie Epidemiologie, Chemie oder Mikrobiologie. Die Schädlingsbekämpfung Saarbrücken bietet Unternehmen an, das Expertenwissen extern einzukaufen. Die Betreuung und Begleitung durch die Schädlingsbekämpfung Saarbrücken steht den Kunden von der konzeptionellen Planung bis zur gesetzeskonformen Umsetzung zur Seite.